Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis 2019

11.09.2019

Forschende der RWTH Aachen, der Max-Planck-Gesellschaft und der Covestro AG wurden für Kunststoffe auf Basis von CO2 für den Deutschen Zukunftspreis 2019 nominiert.

  v.l.n.r.: Dr. Berit Stange (Covestro), Dr. Christoph Gürtler (Covestro), Prof. Dr. Walter Leitner (RWTH Aachen und MPI CEC) Urheberrecht: © © Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz v.l.n.r.: Dr. Berit Stange (Covestro), Dr. Christoph Gürtler (Covestro), Prof. Dr. Walter Leitner (RWTH Aachen und MPI CEC)

Heute wurden die drei für den Deutschen Zukunftspreis 2019 nominierten Teams offiziell bekannt gegeben und im Rahmen einer Pressekonferenz im Deutschen Museum in München vorgestellt.

Durch gemeinsame Forschungen der Gruppen von Walter Leitner (RWTH Aachen und Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, CEC), Christoph Gürtler (Covestro AG) und Berit Stange (Covestro AG) kann in einem innovativen Verfahren ein Erdöl-basierter Rohstoff anteilig durch das Treibhausgas CO2 ersetzt und für die Nutzung von Kunststoffen der Gruppe Polyurethane erschlossen werden.

Die Entscheidung um den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation fällt am 27. November. Das Video zur Präsentation des Projekts im Deutschen Museum vom 11. September steht Ihnen unter dem folgenden Link zur Verfügung:

Video zur Präsentation des Projekts anlässlich der Nominierung

Weitere Informationen zu den Nominierungen finden Sie auch unter:

Seite des Deutschen Zukunftspreises 2019

RWTH-Pressemitteilung

Mitteilung des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion

CAT-Catalytic Center

Covestro News