Chemie Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Chemie umfasst sechs Semester und vermittelt Basiswissen in den chemischen Teildisziplinen sowie solide Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Abgerundet wird der Studiengang durch außerfachliche Module, in denen beispielsweise Fremdsprachen- und EDV-Fähigkeiten, Kenntnisse in Wirtschafts- und Rechtsfragen oder Präsentationserfahrung erworben werden können.
Ab dem dritten Semester sind dem intensiven Studium der Grundlagenfächer und, dem Profil einer Technischen Hochschule entsprechend, der Technischen Chemie und der Makromolekularen Chemie gewidmet. In jedem Fach nimmt die praktische Beherrschung chemischer Arbeitstechniken eine wichtige Rolle ein. Die Lehre und Praktika in diesen beiden Fächern wird durchgehend von den Mitgliedern des ITMC bestritten.
Das Bachelor-Studium wird im sechsten Semester mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen. Jeder der Lehrstühle am ITMC bietet dazu entsprechende Themen an.
Veranstaltungen im Winter Semester
Die Veranstaltungen des ITMC umfasst im Winter Semester:
- Vorlesungen Technische und Makromolekulare Chemie I
- Teilvorlesung Technische Chemie I; 1 SWS
- Teilvorlesung Makromolekulare Chemie I; 1 SWS
- Modul Technische und Makromolekulare Chemie F
- Teilvorlesung Technische Chemie F; 2 SWS
- Teilvorlesung Makromolekulare Chemie F; 2 SWS
- Praktikum Technische und Makromolekulare Chemie I; 5 SWS mehr Details
- Seminar zum Praktikum Technische und Makromolekulare Chemie I
Voraussetzungen
- Für die Teilnahme am Praktikum Technische und Makromolekulare Chemie I: Module ALG1 und ALG2
- Für die Teilnahme an der Teilklausur Technische und Makromolekulare Chemie I: Module ALG1 und ALG2
Prüfungsleistungen
- Das semesterbegleitende Praktikum ist in drei Kurse aufgeteilt. Jeder Kurs hat einen ganztägigen Termin in der Woche und die Studierenden werden durch ein Anmeldeverfahren einem der Kurse zugeteilt, d.h. die Studierenden haben einen Tag Praktikum pro Woche. Im Praktikum müssen verschiedene Versuche absolviert werden. Nur wenn alle Versuche bestanden wurden, dann ist das Praktikum bestanden. Das Praktikum ist benotet und die Note berechnet sich aus den Leistungen der einzelnen Praktikumsversuche.
- Am Ende der Vorlesungen im Wintersemester wird eine Teilklausur "Technische und Makromolekulare Chemie I" geschrieben, wobei beide Klausurteile Technische Chemie und Makromolekulare Chemie bestanden werden müssen.
Veranstaltungen im Sommer Semester
Die Veranstaltungen des ITMC umfasst im Sommer Semester:
- Technische und Makromolekulare Chemie II; 2 SWS
- Stand der Technik in der Industrie; 1,5 SWS
- Technologie und Anwendungen technischer Kunststoffe
- Einführung und Praktikum Technische und Makromolekulare Chemie II; 5 SWS mehr Details
Voraussetzungen
- Teilnahme am Praktikum Technische und Makromolekulare Chemie II: Erfolgreicher Abschluss der Teilklausur Technische und Makromolekulare Chemie I
- Teilnahme an der Klausur Technische und Makromolekulare Chemie II: Erfolgreicher Abschluss der experimentellen Arbeiten im Praktikum Technische und Makromolekulare Chemie II
Prüfungsleistung
Am Ende der Veranstaltungen wird eine Teilklausur über die Vorlesung Technische und Makromolekulare Chemie II und das Praktikum Technische und Makromolekulare Chemie II geschrieben. Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist der erfolgreiche Abschluss der Klausur "Technische und Makromolekulare Chemie I" sowie des Praktikums. Nach erfolgreichem Abschluss der Teilklausuren "Technische und Makromolekulare Chemie I" und "Technische und Makromolekulare Chemie II" sind alle geforderten Leistungen für das Modul TMCA erbracht.