Projektausschreibungen
Forschungsarbeiten
Master- und Bachelorarbeiten
Studierende, die Interesse daran haben ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich der heterogenen Katalyse und technischen Chemie im Arbeitskreis von Frau Professorin Palkovits zu machen, wenden sich bitte an Frau Professorin Palkovits selbst. Zu einer Bewerbung gehören: ein Lebenslauf, eine Notenübersicht sowie eine kurze Motivation. Gerne können Studierende sich im Vorfeld im Arbeitskreis nach Themen umhören.
Forschungsarbeiten
Über das ganze Jahr verteilt werden verschiedene Forschungsarbeiten im Arbeitskreis angeboten. Im Folgenden sind aktuelle Forschungsarbeiten ausgeschrieben. Studierende, die Interesse daran haben im Rahmen ihres Studiums eine Forschungsarbeit bei uns zu machen, wenden sich am besten an die jeweiligen Betreuer. Ein persönlicher Besuch beim Arbeitskreis um sich einen thematischen Überblick über verfügbare Projekte zu verschaffen, ist ebenfalls möglich. Für allgemeine Fragen und Hinweise steht Ihnen Herr Dr. Chalachew Asmelash gerne zur Vefügung.
Externe Forschungs- und Abschlussarbeiten
Seit Dezember 2019 hat Frau Professorin Palkovits ein Max-Planck Fellowship am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr inne. In der Gruppe „Solid Molecular Catalysts“ werden immer wieder Forschungs- und Abschlussarbeiten angeboten. Eine detaillierte Übersicht und weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelle Themen:
Folgende Forschungen werden momentan angeboten:
-
Herstellung und Charakterisierung von Co-, Fe- und Ca-substituierten LaNiO3 Perovskit-Elektrokatalysatoren für die elektrochemische Sauerstoffevolution in der alkalischen Wasserspaltung zur Herstellung von grünem Wasserstoff (Nikolas Kubo)
-
Herstellung von Pyrrolidon-basierten Monomeren für die Anwendung in Wasch- und Reinigungsmittel (Kooperaiton mit Henkel AG & Co. KGaA).
Autoklavenreaktionen: Parameter Screening und Aufreinigungsmethoden entwickeln.(SYN/CAT) ( Rebecca Sebers ) -
Umwandlung von Glycerin in einem kontinuierlichen Gasphasenreaktor: Synthese, Analyse und Prüfung neuer heterogener Katalysatoren (Martina Battisti)
- Flüssigmetall auf oxidischen Trägermaterialien (supported catalytically active liquid metal solutions, kurz: SCALMS) – Neuartige und außergewöhnliche Systeme mit Bedarf zur Optimierung. Die Forschung umfasst Synthese und Charakterisierung der Materialien und katalytische Untersuchungen im Hinblick auf verschiedene Anwendungsbereiche. (Felix Ott)
- Herstellung von Biomasse-basierten Plattformchemikalien auf Basis von Elektrokatalyse – ein neuartiger Ansatz zur Umwandlung von Biomasse. Die Forschung umfasst die Umwandlung biomassebasierter Säuren zu Pyrrolidonen mittels Elektrokatalyse und anschließender Mikrowellenreaktion. (Reaktionen mit einer elektrochemischen Zelle, Mikrowellenreaktion, verschiedene Analytikmethoden) (Marie Grundmann)
- H2-effiziente Herstellung eines grünen Diesel-Additivs - Katalysatorsynthese und -charakterisierung für die nicht-oxidative Dehydrierung von Methanol zu Dimethoxymethan (Natalia Simitsis)
- Untersuchung der Einflüsse von Elektrodenmaterial, -oberfläche sowie Temperatur auf die reduktive Aminierung. Die Forschung bietet viele Möglichkeiten seine Ideen einzubringen und ermöglicht das Kennenlernen diverser Analytikmethoden. (SYN/CAT) (Justus Kümper)
- Nano Pd-basierte Elektrokatalysatoren für die Wasserstoffreduktion/-evolution in Energieanwendungen (Shwetambara Jha)
- Polyoxometallate für eine effiziente Elektrooxidation von Glycerin - eine grüne Umwandlung von Abfall zu Feinchemikalien (Sonja Mürtz und Nils Kurig)
- Anwendungen des maschinellen Lernens / Künstliche Intelligenz in der Chemie (Stefan Palkovits)
- Untersuchung von Synthese und katalytischen Eigenschaften von neuen polyphosphinen als heterogene molekulare Katalysatoren (Janine Baums)
Kontakt
Gruppenleiter