Person
Felix Ott
M.Sc.Adresse
Gebäude: Sammelbau Chemie
Raum: 38C 319
Worringerweg 2
52074 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 26185
Forschung
NOx-Emissionen (NO und NO2) von Dieselmotoren stellen eine große Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Die Selektive Katalytische Reduktion (SCR, „Selective Catalytic Reduction“) ist eine Technologie der Entfernung von NOx, bei welcher unter Einsatz eines Reduktionsmittels und Katalysatoren NO zu Stickstoff reduziert wird. Derzeit wird in stationären und mobilen Anwendungen Ammoniak als Reduktionsmitteln in Form der NH3-SCR angewendet. Diese Methode unterliegt jedoch vor allem in Anwendungen in PKWs und LKWs Problemen, wie z.B der Kaltstartproblematik, wobei die Umsetzung von NOx lediglich ab gewissen Temperaturen katalysiert wird und somit besonders zu Startphasen NOx-Emissionen ungehindert austreten. Es ist daher von großem Interesse alternative Methoden für die SCR zu entwickeln.
Eine Möglichkeit stellt dabei die H2-SCR dar. Bei der H2-SCR wird Wasserstoff als Reduktionsmittel verwendet und die Methode erlaubt eine Reduktion unterhalb von 200 °C. Da bei dieser Methode als Nebenprodukt Lachgas (N2O), ein weiteres Treibhausgas, gebildet werden kann, ist der Einsatz von hochselektiven Katalysatoren zur Bildung von N2 umso wichtiger.
Cobalt basierte Perovskite finden bereits Anwendung im Bereich der Katalyse und Brennstoffzellentechnologie. Erste Studien zum Einsatz der Materialien in der H2-SCR (als Vollkatalysator oder Trägermaterial) deuten bereits auf eine überlegene N2-Selektivität im Vergleich zu "herkömmlichen" Edelmetallkatalysatoren hin.
Es fehlt jedoch nach wie vor ein tieferes Verständnis über den Einfluss elektronischer Eigenschaften und Änderungen in der Zusammensetzung von Perovskiten in reduktiven Reaktionen.
Forschungsschwerpunkte:
- Synthese und Charakterisierung von Cobalt basierten Perovskiten
- Untersuchung von Katalysatoren in der H2-SCR
- Weiterführende Untersuchungen zur Eignung von Perovskiten in Reduktionsreaktionen