Person
Barbara Bong
M. Sc.Adresse
Gebäude: Sammelbau Chemie
Raum: 38B 320
Worringerweg 1
52074 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 26577
Forschung
Katalysierte Beladung von flüssigen organischen Wasserstoffträgern (Liquid organic hydrogen carriers - LOHC)
Wasserstoffspeicherung und -transport wird mit der zunehmenden Bedeutung von H2 als Energieträger wichtiger. Allerdings sind diese Prozesse anspruchsvoll, denn Wasserstoff ist entzündlich, diffundiert leicht und führt zur Versprödung von Metallen. Mittels LOHC werden diese Probleme umgangen: Wasserstoff wird durch eine katalytische Hydrierung an die organische Flüssigkeit gebunden. Der so beladene LOHC kann mittels der vorhandenen Infrastruktur sicher transportiert und für lange Zeit gelagert werden. Bei Bedarf wird H2 durch eine Dehydrierung freigesetzt und das LOHC-Material kann wiederverwendet werden.
Wasserstoff kann in der Wasserelektrolyse klimafreundlich produziert werden, beispielweise mit überschüssigem Strom von erneuerbaren Energien (Power-to-X). Dieser Überschuss entsteht, da die Stromproduktion durch erneuerbare Energien meist geographisch und zeitlich von der Stromnachfrage abweicht. Zum Beispiel wird viel Strom erzeugt, wenn der Wind weht und die Sonne scheint, aber es mangelt in Dunkelflauten an Energiegewinn.
Forschungsschwerpunkte:
- Geeignetes Reaktorsystem
- Katalysatoren für die Hydrierung
- Verwendung von feuchtem Wasserstoff aus der Elektrolyse
- Kinetische Modellierung der Hydrierung
Zu meinem LinkedIn Profil