Katalytisches Recycling von Kunststoff-Polymeren
Publikationen:
S. Westhues, J. Idel, J. Klankermayer, Science Advances, 2018. LINK
K. Beydoun, J. Klankermayer, ChemSusChem, 2020. LINK
Depolymerisation von Polyester- und Polycarbonatabfällen durch Hydrogenolyse
S. Westhues, J. Idel, J. Klankermayer, Science Advances, 2018. LINK
Die Entwicklung von Ruthenium-Triphos basierten Systemen ermöglicht die effektive und selektive Depolymerisation von Polyester- und Polycarbonatabfällen mit Wasserstoff zu den entsprechenden Diolen als Mehrwertprodukte für den Einsatz als Basischemikalien in der chemischen Wertschöpfungskette. Dieser Ansatz ermöglicht somit ein Recycling-Konzept im Rahmen einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft. Die Anwendung des Katalysatorsystems im größeren Maßstab zeigte die Toleranz des Katalysators in der Depolymerisation gegenüber verschiedenen Polymeradditiven. Zudem konnte die erfolgreiche Verwendung des maßgeschneiderten Katalysatorsystems auch in der konsekutiven Umsetzung und Abtrennung von Polymermischungen gezeigt werden.
Recycling polyacetaler Polymerabfälle zu chemischen Mehrwertprodukten
K. Beydoun, J. Klankermayer, ChemSusChem, 2020. LINK
In unserer Gruppe wurde ein effizienter und nachhaltiger Ansatz für das Recycling von Polyoxymethylen-Kunstoffpolymeren entwickelt. Dieser vereint die katalytische Depolymerisation von Polymerabfällen mit der Umsetzung von Biomasse-basierten Diolen zur Herstellung zyklischer Acetale als Mehrwertprodukte. Diese können dann als Lösungsmittel, Treibstoff-Additive, pharmazeutische Zwischenprodukte und Monomerbausteine für Polymerisationsreaktionen eingesetzt werden