Weitere Analytik

 

ICP-OES

ICP-OES © ITMC Aachen

Die Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) wird zur Elementaranalyse in wässrigen, sauren Lösungen verwendet. Über diese Messmethode können Metalle bis zu einem Gehalt von 1ppm bestimmt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICP-MS

ICP-MS © ITMC Aachen

Mithilfe des Agilent 8800 ICP-MS Triple Quad können die Metallgehalte von organischen und wässrigen Lösungen bestimmt werden. Die Bestimmungsgrenze liegt hierbei im ppb-Bereich.
 

  

Thermogravimetrie

Thermogravimetrie Netzsch STA 409 C © ITMC Aachen

Das Simultan-Thermo-Analyse Gerät Netzsch STA 409 C ermöglicht die simultane Durchführung von Messungen zur Thermogravimetrie, kurz TG, Differenz-Thermo-Analyse, kurz DTA, oder der Wärmestrom-Differenz-Kalorimetrie, kurz DSC.

Es können auch Messungen unter Schutzgas durchgeführt werden.

 

 

 

 

 

 

 

Röntgendiffraktometrie

Röntgendiffraktometer Siemens D 5000 © ITMC Aachen

Der D2-Phaser XRD von Bruker ist als 2Θ Gerät aufgebaut. Als Röntgenquelle dient eine Kupferröhre.

Durch einen 40 Proben Wechsler kann eine hohe Probenmenge bearbeitet werden.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Multiplatten-UV/Vis-Leser

UV_VIS Multiplatten-Leser © ITMC Aachen

Der PowerWave HT kann für Messungen im niedrigen UV-Bereich eingesetzt werden, wie z. B. für direkte DNA-Quantifizierung, Reinheitstests, RNA-Quantifizierung sowie ELISA-Assays, Enzymkinetik, kolorimetrische Assays, Spektralmessungen und viele weitere Anwendungen.

Weiterhin können 96- und 384-Well-Mikroplatten mit einer programmierbaren Schüttelfunktion und einer Temperaturkontrolle auf Basis der Umgebungstemperatur +4°C bis 50°C im Bereich von 200 bis 999 nm vermessen werden.

 

 

 

 

 


 

 

 

 


 

 

Polarimeter

Automatisches Polarimeter © ITMC Aachen

Mit dem Jasco P -1020 Polarimeter lässt sich schnell und vollautomatisch die optische Drehung einer optisch aktiven Substanz messen. Darüber hinaus lassen sich quantitative Analysen, z.B. zur  Unterscheidung von D- oder L-Isomeren durchführen.

Zusatzfunktionen:

  • 20 ° C Temperaturkorrektur von optischen Rotationsdaten
  • Automatische Messung beim Öffnen / Schließen des Probenkammerdeckels
  • Messung in sechs verschiedenen Messarten
  • Wellenlängenbereich von 253-880 nm

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 


 

 

Karl-Fischer-Titrator

Karl-Fischer-Titrator © ITMC Aachen

Das Karl-Fischer Koulombmeter wird zur Bestimmung des Wassergehalts von Lösungsmitteln im ppm-Bereich eingesetzt.