Weitere Spektroskopie-Methoden

 

In-situ ATR-IR-, ATR-UV/Vis- und Raman-Spektroskopie

Autoklav mit in situ-Spektroskopischen Sonden Urheberrecht: © ITMC Aachen

In-situ spektroskopische Messungen verschiedener Reaktionssysteme können unter Prozessbedingungen durchgeführt werden. Für die inline Analysen können ATR-mIR-, ATR-UV/Vis- und Raman-Spektroskopie verwendet werden. Des Weiteren werden chemometrische Methoden angewendet, um ein Maximum an chemischen Informationen aus den experimentellen Messdaten zu extrahieren.

Raum: 38C 350

Kontakt

Name

Philipp Huth

In-situ ATR-IR-, ATR-UV/Vis- und Raman-Spektroskopie

Telefon

work
+49 241 80 28164

E-Mail

E-Mail
 








 

ATR-Infrarotspektroskopie

Bruker VERTEX 70 Urheberrecht: © ITMC Aachen

Bruker VERTEX 70

Die Verwendung des vielseitigen Vertex 70 FT-IR Spektrometers von Bruker erlaubt Einblicke in verschiedene Aspekte der untersuchten Materialien. Bedingt durch den verbauten KBr-Beamsplitter liegen die untersuchbaren Wellenlängen bei Nutzung des DLaTGS-Detektors im Bereich von 7,500 bis 370 cm-1. Bei Nutzung eines MCT-Detektors verringert sich dieser Bereich auf 7500-850 cm-1 bei erhöhter Sensitivität, sodass auch schwach absorbierende Proben vermessen werden können. Zur Nutzung des Vertex 70 stehen fünf Messzellen zur Verfügung. Die Nutzung eines ATR-IR-Moduls mit Diamantspitze erlaubt es licht- und luftunempfindliche Festkörperproben unkompliziert und schnell im MIR-Bereich zu charakterisieren. Mittels einer Transmissionszelle können KBr-Presslinge von schwach absorbierenden Feststoffen analysiert werden. Eine evakuierbare Messzelle erlaubt die Bestimmung der Lewis und Broensted-Azidität von Feststoffen über Adsorption von Pyridin auf der verfügbaren Oberfläche. Die Nutzung einer Praying-Mantis-DRIFTS-IR-Zelle von Harrick erlaubt die Messung von Kubelka-Munk-Spektren von Festkörpern bei Temperaturen bis zu 900°C unter verschiedenen Gasatmosphären inklusive N2, H2, CO und CO2 bei Atmosphärendruck. Durch den verbauten Multipurpose-Massflowcontroller (MFC) ist eine Erweiterung um weitere Gase auf Anfrage möglich. Dies erlaubt die In-Situ Charakterisierung von rauen, porösen Materialien ohne aufwändige Probenvorbereitung unter Reaktionsbedingungen oder Detektion von dispergierten Metallspezies auf einem Träger über CO- oder H2-Adsorption.

Raum: 38B 312

Kontakt

Name

Sebastian Seidel

ATR-Infrarotspektroskopie

Telefon

work
+49 241 80 26180

E-Mail

E-Mail
 








 

Infrarotspektroskopie unter Argon

Ir unter Argon Urheberrecht: © ITMC Aachen

Mit dem ALPHA FT-IR von Bruker können sowohl ATR-IR und DRIFT-Messungen unter Schutzgasatmosphäre aufgenommen werden.

Raum: 38C 432