Climate Exp0 & Public Climate School Vorträge - Feuer (H2) und Eis (CO2)

20.05.2021

Vortrag von Prof. Dr. Walter Leitner - "Feuer und Eis: Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid als Rohstoffe der Zukunft"

 

Im Rahmen der Public Climate School hält Prof. Walter Leitner (ITMC RWTH Aachen und Direktor für Molekulare Katalyse, CEC MPI Mülheim) einen Vortrag über das Potenzial von Wasserstoff und CO2 als Rohstoffe der Zukunft. Der Vortrag findet am Donnerstag, den 20. Mai um 16 Uhr über die Video-Kommunikationsplattform Zoom statt. Hier können Sie teilnehmen.

Der weltweite Fortschritt bei Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Stromerzeugung („Decarbonisierung”) eröffnet auch die Möglichkeit zur Vermeidung fossiler Rohstoffe bei der Produktion von Treibstoffen und Chemieprodukten („Defossilisierung“).[1,2] Wasserstoff (H2), der durch Elektrolyse von Wasser gewonnen wird, ist ein molekulares Bindeglied zwischen erneuerbaren Energien und stofflichen Produkten. Der energiereiche Wasserstoff kann durch katalytische Umwandlung mit Kohlendioxid (CO2) zur Herstellung von wichtigen Produkten des modernen Lebens verwendet werden, die sonst auf fossile Rohstoffe und insbesondere Erdöl angewiesen sind. Solche „Power-to-X“ Technologien bieten gleichzeitig die Möglichkeit sowohl die Umweltverträglichkeit als auch die Funktionalität der Produkte zu verbessern.[3] Der Vortrag diskutiert Herausforderungen und Chancen dieses Konzepts als Beitrag zum Klimaschutz anhand konkreter Beispiele für Power-to-X Technologien und beleuchtet aktuelle Forschungsfragestellungen.

Internationales Zusammentreffen zur Vorbereitung auf die UN-Klimakonferenz

Sechs Monate vor der UN-Klimakonferenz (COP26) will die Climate Exp0 die neuesten Überlegungen und die relevantesten Forschungsergebnisse bündeln und präsentieren, damit politische Entscheidungsträger*innen, Akademiker*innen, Studierende und interessierte Bürger*innen zusammenkommen, zusammenzuarbeiten, sich auszutauschen und über Wissenschaft und Politik des Klimawandels diskutieren können.

Die Climate Exp0 soll dabei als Vorbereitung für die UN-Klimakonferenz (COP26) gesehen werden. Die virtuelle Konferenz dauert fünf Tage, ist kostenlos und für alle offen. Jeder Konferenz-Tag hat einen eigenen Themenschwerpunkt.

Am Mittwoch, 19. Mai, an dem auch Prof. Walter Leitner, an der Konferenz teilnimmt, widmen sich die Teilnehmer*innen dem Thema Lösungen zur Schadensbegrenzung („Mitigation solutions“).

Der "Mitigation Solutions"-Tag wird untersuchen, wie technologische Innovationen eine Fülle von Möglichkeiten zur schnellen, erschwinglichen und effektiven Reduzierung von Treibhausgasemissionen schaffen.

Prof. Leitner tritt als Sprecher in der Session ‘Carbon dioxide utilisation: Policy insights from the cutting edge’ auf, die von Katy Armstrong (University of Sheffield and CO2 Chem) als Chair geleitet wird. Gemeinsam mit Peter Styring (University of Sheffield), Andrea Ramirez (TU Delft) und Colin Hills (University of Greenwich) wird Walter Leitner Ergebnisse einer Veranstaltung der Royal Society of Chemistry diskutieren.
Im April 2021 veranstaltete die RSC ein 3-tägiges Symposium über die Nutzung von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Utilisation, CDU), an dem internationale Referent*innen und Spitzenforscher*innen teilnahmen.
In dieser Session werden die Ergebnisse dieser Veranstaltung zusammengefasst und die wichtigsten Schlussfolgerungen herausgearbeitet, die für ein politisches und multidisziplinäres wissenschaftliches Publikum relevant sind.

Prof. Leitner wird dabei insbesondere auf die petrochemische Wertschöpfungskette eingehen und dabei eine globale Perspektive einnehmen. Leitner legt den Fokus auf die Herausforderungen und Chancen von Carbon Capture and Utilization- (CCU) und Power-2-X-Technologien und möchte verdeutlichen, inwiefern die De-Karbonisierung des Stromsektors die De-Fossilisierung der anderen Sektoren ermöglicht.

Quellen:

[1]: Kopernikus-Projekte

[2]: Fuel Science Center (FSC)

[3]: Designing for a green chemistry future, J. B. Zimmerman, P. T. Anastas, H. Erythropel, W. Leitner, Science 2020, 367, 397-400.